16.2. Der Heimwerker (10) Aufbau-Roboter
[21:03] [SoSt] ThomasFG: heute abend unsere beliebte sendung: heimwerken für siedler von und mit ottokar krummnagel
[21:04] [SoSt] ThomasFG: guten abend liebe siedlerinnen und siedler
[21:04] [SoSt] ThomasFG: wer kennt das nicht das feld ist abgeerntet, der brunnen leer und die minen sind kollektiv zusammengestürzt
[21:05] [SoSt] ThomasFG: es wäre doch schon wenn man solche wiederaufbauprozesse automatisieren können
[21:06] [SoSt] ThomasFG: das ist das tätsächlich möglich mit dem automatischen wiederaufbauroboter marke eigenbau
[21:06] [SoSt] ThomasFG: zuerst müssen wir uns aber die bauteile beschaffen
[21:08] [SoSt] ThomasFG: wir brauchen: einen brunnenbohrer, eine pflüge- und sämaschine und eine tunnelvortriebsmaschine
[21:08] [SoSt] ThomasFG: so etwas bekommen wir leicht im einschlägigen fachhandel
[21:08] [SoSt] ThomasFG: als chassis empfehle ich einen brückenbaupanzer
[21:09] [SoSt] ThomasFG: eine schwermaschinenwerkstatt werden wir ja alle zweifellos unser eigen nennen
[21:10] [SoSt] ThomasFG: nun werden noch einige kleinteile benötigt: ein ausgedienter computer ein paar schaltkreise einige hydraulische systeme
[21:11] [SoSt] ThomasFG: dann werden einige grundlegende programmierkenntnisse in maschinensprache benötigt oder aber man behilft sich mit dem beispielprogramm das man von der webseite unseres sender sich herunterladen kann
[21:12] [SoSt] ThomasFG: aber nun frischauf ans werk
[21:12] [SoSt] ThomasFG: zuerst muss das chassis vorbereitet werden
[21:13] [SoSt] ThomasFG: alles was brückenbau ist am panzer wird entfernt
[21:13] [SoSt] ThomasFG: wir behalten eigentlich nur das grundlegende fahrgestell und den motor
[21:14] [SoSt] ThomasFG: die dabei anfallenden teile heben wir uns auf für unsere eigenkonstruktion
[21:17] [SoSt] ThomasFG: jetzt schweißen wir zuerst eine um 360 grad drehbare plattform auf das chassis
[21:18] [SoSt] ThomasFG: hierfür können den unterbau eines hochhauskranes verwenden
[21:20] [SoSt] ThomasFG: auf diese plattform schweißen wir die grundkonstruktion exakt nach bauvorlage (ebenso von der webseite unseres senders zu beziehen
[21:20] [SoSt] ThomasFG: jetzt kommt ein etwas kniffeliger teil
[21:20] [SoSt] ThomasFG: wir müssen die Steuerung programmieren und einbauen
[21:21] [SoSt] ThomasFG: die hydraulik verlegen wir nach plan und setzen dann die einzelnen Elemente an die dafür vorgesehenen stellen
[21:21] [SoSt] ThomasFG: verbinden die hydraulik mit den elementen und der steuerung
[21:22] [SoSt] ThomasFG: mithilfe einer einfachen fernsehfernbedienung ist es nun problemlos möglich das gerät zu steuern
[21:22] [SoSt] ThomasFG: natürlich wird in der testphase noch nicht alles reibungslos verlaufen
[21:23] [SoSt] ThomasFG: das eine oder andere gebäude kann dabei schon in mitleidenschaft gezogen werden
[21:23] [SoSt] ThomasFG: es empfiehlt sich das gerät zuerst bei einem nachbarn auszutesten
[21:24] [SoSt] ThomasFG: so erspart man sich eigene sachschäden
[21:24] [SoSt] ThomasFG: sollte alles zur zufriedenheit funktionieren beginnt man mit der automatisierung des roboters
[21:26] [SoSt] ThomasFG: mithilfe eines durchschnittlichen hochleistungsrechners eines ortsansässigen großunternehmens berechnet man die laufzeiten der felder, brunnnen und minen unter besonderer berücksichtung von serverlaggs, -downs usw.
[21:26] [SoSt] ThomasFG: das sollte nur wenige tage in anspruch nehmen
[21:26] [SoSt] ThomasFG: jetzt kann man den roboter entsprechend programmieren und braucht auch die fernbedienung nicht mehr
[21:27] [SoSt] ThomasFG: künftig wird unserer roboter alles zum richtigne zeitpunkt wieder aufbauen
[21:28] [SoSt] ThomasFG: das alles zum recht erschwinglichen preis: weniger als 50 millionen goldmünzen
[21:29] [SoSt] ThomasFG: dazu kommen noch die täglichen unterhaltskosten von ca. 5000 goldmünzen
[21:29] [SoSt] ThomasFG: ein kleiner preis für die immense arbeitserleichterung
[21:30] [SoSt] ThomasFG: ein punkt sollte vielleicht noch erwähnung finden
[21:31] [SoSt] ThomasFG: de roboter nimmt leider gar keine rücksicht auf etwa vorhandene bäume
[21:31] [SoSt] ThomasFG: es empfiehlt sich daher das kontingent an förstern aufzustocken
[21:31] [SoSt] ThomasFG: pro eingesetzten roboter sollten es 50 förster sein
[21:32] [SoSt] ThomasFG: aber high-tec hat nun mal ihren preis
[21:33] [SoSt] ThomasFG: mögen die altvorderen noch alles per hand wieder aufbauen wir sind innovativ und dem modernen zugeneigt und das darf dann gern auch etwas kosten
[21:34] [SoSt] ThomasFG: damit verabschiede ich mich für heute mit einem herzhaften gut bastel
[21:34] [ACHso] Pukka: na das überleg ich mir noch. ich mag bäume...
[21:35] [SoSt] ThomasFG: aaah ein altvorderer
[21:35] [SoSt] ThomasFG: diese sendung wurde ihnen präsentiert von: GGuSM dem hersteller von großgeräten und schwermaschinen
[21:36] [SoSt] ThomasFG: sie bestellen wir liefern auch noch auf die kleinste insel
[21:36] [SoSt] ThomasFG: fordern sie unverbindlich unseren 2000 seitigen hochglanzkatalog an