30.1. Der Heimwerker (9) Geothermie
[21:00] [SoSt] ThomasFG: heute abend wieder unsere beliebte sendung: basteln für heimwerker
[21:00] [SoSt] ThomasFG: von und mit adolar linksdaumen
[21:01] [SoSt] ThomasFG: guten abend lieber siedlerinnen und siedler
[21:02] [SoSt] ThomasFG: es gibt immer was zu verbessern an unserer inselausstattung
[21:02] [SoSt] Albatina: *pflaster bereit lege*
[21:02] [SoSt] ThomasFG: da brauchts nicht nur kreativität sondern auch die richtige ausrüstung
[21:02] [SoSt] ThomasFG: zu allerst sollten wir uns mal um ein richtiges labor und werkstatt kümmern
[21:03] [SoSt] ThomasFG: ein große höhle in einem gebirgsmassiv bietet sich an muss ja nicht jeder sehen was wir grad basteln
[21:04] [SoSt] ThomasFG: manche menschen bringen ja unseren ambitionen nicht das rechte verständnis entgegen
[21:04] [SoSt] ThomasFG: und kommen womöglich mit kettensägen bewaffnet um uns in unserem tun zu hindern
[21:05] [SoSt] ThomasFG: deshalb gleich mal tipp nr. 1: türen aus panzerstahl sind pflicht
[21:05] [SoSt] ThomasFG: mind. 30 cm dick
[21:06] [SoSt] ThomasFG: das beste labor und die beste werkstatt taugen nichts wenn nicht genug strom zur verfügung steht
[21:06] [SoSt] ThomasFG: da gibt es jetzt 2 lösungen ein geignetes kabel zum nächsten großkraftwerk gelegt
[21:07] [SoSt] ThomasFG: einfach und elegant aber auch anfällig für störungsversuche von außen
[21:07] [SoSt] ThomasFG: schnell ist so ein kabel mal gekappt und unsere kleine bastelei ist ohne strom
[21:08] [SoSt] ThomasFG: der echte heimwerker baut seine eigene energieversorgung
[21:08] [SoSt] ThomasFG: vom einfachen windkraftwerk bis zum geothermischen kraftwerk ist da eine menge zu machen
[21:09] [SoSt] ThomasFG: windkraftwerke sind nicht sehr effizient und stören die insellandschaft durch ihren hohen türme
[21:09] [SoSt] ThomasFG: eine geothermische kraftwerk hingegen können wir unterhalb unseres labor/werkstatt einrichten
[21:10] [SoSt] ThomasFG: also bauen wir uns ein geothermisches kraftwerk
[21:10] [SoSt] ThomasFG: zuerst bohren wir mal einen tiefen schacht senkrecht nach unten
[21:10] [SoSt] ThomasFG: so ca. 10 km sollten langen
[21:11] [SoSt] ThomasFG: gut hat es derjenige der bereits einen aktiven vulkan auf seiner insel hat der muss nur den vulkan anbohren
[21:12] [SoSt] ThomasFG: wenn die erste lava lustig aus dem schacht hervorquillt haben wir schon einiges erreicht
[21:12] [SoSt] ThomasFG: mit ein paar tonnen granit sicher wir den schacht provisisorisch ab
[21:13] [SoSt] ThomasFG: jetzt geht es an den bau der turbine
[21:13] [SoSt] ThomasFG: hierfür brauchen wir titanbarren
[21:13] [SoSt] ThomasFG: so etwa 20 k titanbaren sollten reichen
[21:14] [SoSt] ThomasFG: daraus schmieden wir die turbinen nach den plänen die sie von unserem sender bekommen können
[21:15] [SoSt] ThomasFG: die pläne sind vom institut für katastrophen geprüft und erfüllen in jedem punkt die standards des instituts
[21:15] [SoSt] ThomasFG: deswegen dürfen sie auch das weltuntergangssiegel tragen
[21:16] [SoSt] ThomasFG: jetzt kommt ein etwas schwierig zu handhabender teil unserer bastelarbeit
[21:17] [SoSt] ThomasFG: wir müssen die turbine in den schacht einbringen was bei dem lavadruck nicht sehr leicht ist
[21:18] [SoSt] ThomasFG: um nicht unser schönes labor/werkstatt mit lava zu überfluten haben wir natürlich vorher entsprechende lavaauffangwälle gebaut
[21:18] [SoSt] ThomasFG: haben sie nicht... nun gut dann haben sie eben ein bisschen was sauberzumachen
[21:19] [SoSt] ThomasFG: erkaltete lava kann man gut pulverisieren und als dünger verwenden
[21:20] [SoSt] ThomasFG: aber jetzt sind wir soweit.. die turbine ist an ihrem platz und der schacht ist gesichert die lava bleibt schön da wo sie hingehört
[21:21] [SoSt] ThomasFG: zum 1. mal legen wir den hebel um und siehe da strom im überfluss
[21:21] [SoSt] ThomasFG: 1000 kvolt sind minimum
[21:21] [SoSt] ThomasFG: damit kann man schon einiges anstellen
[21:22] [SoSt] ThomasFG: endlich ist es uns möglich auch ambitionierte vorhaben durchzuführen
[21:22] [SoSt] ThomasFG: wie wäre es denn mit einer flächendeckenden inselbodenheizung
[21:23] [SoSt] ThomasFG: und wer will schon im kalten meer baden wenn er es auf angenehme temperaturen anwärmen kann
[21:23] [SoSt] ThomasFG: mitten im tiefsten winter bei angenehmen 28 grad baden
[21:24] [SoSt] ThomasFG: unser kleines geothermisches kraftwerk macht’s möglich
[21:25] [SoSt] ThomasFG: jetzt basteln wir ns noch für unsere insel eine schicke magnetschwebebahn
[21:26] [SoSt] ThomasFG: vom rathaus in sektor 9 in weniger als 10 minuten
[21:26] [SoSt] ThomasFG: na wenn das mal nichts ist
[21:27] [SoSt] ThomasFG: mit den passenden flutlichtanlagen ist es auch nachts taghell auf unserer insel
[21:27] [SoSt] ThomasFG: damit können unsere fleißgen handwerker auch länger arbeiten und werden nicht vom lästigen nachtschlaf von ihren pflichten abgehalten
[21:29] [SoSt] ThomasFG: nun fehlt nur eine inselkinoanlage in 3d mit 15.k watt boxen
[21:30] [SoSt] ThomasFG: damit wir die neuesten kinofilme auch richtig genießen können
[21:30] [SoSt] ThomasFG: für 200 mal 200 m kinoleinwand findet sich bestimmt eine geeignetes plätzchen
[21:31] [SoSt] ThomasFG: so haben wir unser insel viel wohnlicher gestaltet und können uns gratulieren
[21:31] [SoSt] ThomasFG: damit sind wir am ende unserer heutigen sendung
[21:32] [SoSt] ThomasFG: und ich würde mich freuen wenn ich sie wieder begrüßen kann wenn es dann heißt die heitere seite von erdbeben
[21:33] [SoSt] ThomasFG: oder auch erdbeben selbst gemacht
[21:33] [SoSt] ThomasFG: aber bis dahin wünsche ich ihnen eine schöne zeit und viel erfolg bei ihren bastelarbeiten