20.5. Siedlergeschichte (10) - Das Kochen
[20:59] [SoSt] ThomasFG: heute abend in unserer sendereihe: sternstunden der siedlergeschichte
[20:59] [SoSt] ThomasFG: die erfindung des kochens
[21:00] [SoSt] ThomasFG: ja es waren schwere zeiten für unsere vorfahren
[21:00] [SoSt] ThomasFG: nun hatten sie zwar das malzbier
[21:01] [SoSt] ThomasFG: aber immer noch nichts warmes im bauch
[21:01] [SoSt] ThomasFG: immer nur brot essen war doch auf die dauer sehr eintönig
[21:02] [SoSt] ThomasFG: bäckerlehrling johannes rübennas war es vergönnt das kochen zu erfinden
[21:03] [SoSt] ThomasFG: ein findiger junger mensch der nicht umsonst als tollpatschig galt
[21:04] [SoSt] ThomasFG: es war an einem sehr frühen nebligen novembertag
[21:04] [SoSt] ThomasFG: johannes war dabei den teig zu bereiten und brote zu formen
[21:05] [SoSt] ThomasFG: der der meister dann in den ofen schob
[21:05] [SoSt] ThomasFG: soweit so gut
[21:05] [SoSt] ThomasFG: als der meister kurz die backstube verließ schärfte er dem jungen mann die finger vom backofen zu lassen
[21:06] [SoSt] ThomasFG: was sich johannes auch fest vornahm
[21:06] [SoSt] ThomasFG: nur die neugier war stärker
[21:06] [SoSt] ThomasFG: im inneren waberte die heiße luft und ließ die brote braun werden
[21:08] [SoSt] ThomasFG: ob aus unachtsamkeit oder neugier wer wusste das zu sagen nahm johannes einen irdenen topf füllte ihn mit ein wenig gemüse das er sich als wegzehr eingepackt hatte
[21:08] [SoSt] ThomasFG: und legte darüber etwas brotteig
[21:08] [SoSt] ThomasFG: dann schob er das ganze in den ofen
[21:09] [SoSt] ThomasFG: als der meister zurückkam zog ein köstlicher geruch durch die backstube
[21:10] [SoSt] ThomasFG: als er sah was johannes getan hatte wollte er erst schimpfen
[21:10] [SoSt] ThomasFG: aber der geruch ließ ihn davon abhalten
[21:10] [SoSt] ThomasFG: als man den topf aus dem ofen holte
[21:11] [SoSt] ThomasFG: lag unter einer goldgelben brotkruste butterweiches gemüse
[21:11] [SoSt] ThomasFG: das vorzüglich mundete
[21:12] [SoSt] ThomasFG: mit erlaubnis des meisters begann johannes zu experimentieren
[21:15] [SoSt] ThomasFG: schon bald sprachen sich johannes experimente herum
[21:15] [SoSt] ThomasFG: und man war einer meinung das was da aus dem ofen kam war lecker
[21:15] [SoSt] ThomasFG: nun aber war guter rat teuer
[21:16] [SoSt] ThomasFG: es gab nur den einen ofen
[21:16] [SoSt] ThomasFG: und der langte für die ganze gemeinde nicht hin
[21:16] [SoSt] ThomasFG: aber da hatte johannes auch eine idee
[21:17] [SoSt] ThomasFG: ein kessel im kamin des rathauses darunter ein lustiges feuerchen und schon konnte man auch da die köstlichsten sachen zaubern
[21:18] [SoSt] ThomasFG: schon bald wurde seine rathaussuppe land auf und ab bekannt
[21:19] [SoSt] ThomasFG: nur einen rechten namen hatte man für das ganze noch nicht
[21:19] [SoSt] ThomasFG: denn bis dahin war das kochen gänzlich unbekannt
[21:20] [SoSt] ThomasFG: johannes meister hatte da den rechten einfall
[21:21] [SoSt] ThomasFG: johannes spitzname: koch. im alten obernord siedlerdialekt hieß das soviel: wie der mit dem feuer spielt
[21:22] [SoSt] ThomasFG: und so wurde ein spitzname der begriff für eine tätigkeit und eine berufsgruppe
[21:22] [SoSt] ThomasFG: was für ein glück das es zu diesem zeitpunkt bereits die tavernen gab
[21:23] [SoSt] ThomasFG: so konnte man dort nicht nur malzbier trinken sondern auch eine warme mahlzeit zu sich nehmen
[21:24] [SoSt] ThomasFG: später entstanden dann aus den tavernen die sog. restaurants. ein wort aus dem alten mittelwest inseldialekt
[21:24] [SoSt] ThomasFG: was frei übersetzt soviel heißt: wo man teuer isst
[21:25] [SoSt] ThomasFG: aber bis dahin war es ein weiter weg denn das geld war noch nicht erfunden und teuer kannte man bei unseren vorfahren nicht
[21:27] [SoSt] ThomasFG: das originalrezept der rathaussuppe ist bis auf unsere heutige zeit überkommen
[21:28] [SoSt] ThomasFG: es hängt über dem kamin des rathauses
[21:28] [SoSt] ThomasFG: auch das genaue datum ist dort vermerkt
[21:29] [SoSt] ThomasFG: der 23. Mai 18hunderttzwölfzig kurz vor frühstück
[21:30] [SoSt] ThomasFG: mit dieser tat reiht sich johannes rübennas in die reihe derer ein die für die siedlerheit großes vollbracht hat
[21:31] [SoSt] ThomasFG: wie immer um diese zeit: das siedlerkochstudio
[21:31] [SoSt] ThomasFG: heute: mit bär gefüllter truthahn
[21:32] [SoSt] ThomasFG: ein rezept aus den fernen gallierlanden
[21:32] Pukka: guruguru?
[21:32] [SoSt] ThomasFG: korrekt in der indianischen übersetzung
[21:34] Pukka: hat so ein großer, aber doch "untergroßer" mann namens obelix erfunden glaub ich
[21:35] [SoSt] ThomasFG: erster besitzer des chez hinkelstein
[21:35] [SoSt] ThomasFG: eines unserer traditionsrestaurants
[21:36] [SoSt] ThomasFG: spezialität: gegrilltes wildschwein auf einer dünnen scheibe toast